
Von der Idee zur Umsetzung – Warum Automatisierung im Service kein Widerspruch zu Kundennähe ist
In diesem Podcast spreche ich mit zwei spannende Gäste von der Marantec Group: Nora Legittimo, seit Anfang des Jahres Teil der Geschäftsführung, und Carsten Ritter, Teamleiter E-Commerce und Kopf hinter dem digitalen Kundenportal. Gemeinsam sprechen wir über einen oft unterschätzten Innovationsbereich: den Service.
Marantec – Europäischer Mittelstand mit digitalem Pioniergeist
Die Marantec Group steht für smarte und sichere Antriebstechnik – für Garagentore, Industrietore, Schranken. Doch anders als viele Hidden Champions will Marantec kein „Hidden“ mehr sein. Nora Legittimo bringt es auf den Punkt: „Wir verstehen uns als Open Champion – offen für Kooperation, offen für neue Wege.“
Marantec produziert in Europa, denkt in Systemlösungen statt in Einzelteilen – und stellt sich der Herausforderung, digitale Innovation mit nachhaltiger Fertigung und europäischem Qualitätsanspruch zu verbinden.
Kundenportal statt Callcenter – Service als Wettbewerbsvorteil
Carsten Ritter schildert eindrücklich, wie aus einem simplen Webshop in mehreren Schritten ein echtes digitales Kundenportal wurde – ein Tool, das nicht nur Produktverfügbarkeit und Preise in Echtzeit anzeigt, sondern heute von Kunden wie von Vertriebsmitarbeitern aktiv genutzt wird.
Ein zentrales Erfolgsgeheimnis: Zuhören. Marantec hat gezielt mit seinen Top-Kunden gesprochen, um herauszufinden, was sie wirklich brauchen – und dabei digitale Prozesse nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung persönlicher Beziehungen verstanden. Oder wie Carsten sagt: „Auch unsere früheren Skeptiker nutzen heute das Portal als Vertriebswerkzeug.“
Innovation im Service beginnt mit Haltung – und mit Menschen
Nora Legittimo geht noch einen Schritt weiter: Für sie ist Service nicht nur digitaler Kanal, sondern strategischer Hebel. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern vor allem um Haltung, Gelassenheit und Mut:
-
Haltung – Der Wille zur Veränderung beginnt ganz oben – in der Geschäftsführung. Transformation ist kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck.
-
Gelassenheit – Wer Wandel will, braucht Erfahrungswissen – und die Fähigkeit, auch unter Unsicherheit handlungsfähig zu bleiben.
-
Mut – Veränderung verunsichert. Wer Mitarbeitenden mehr Verantwortung überträgt, muss sie auch befähigen und begleiten.
Remanufacturing: Nachhaltigkeit als Treiber von Service-Innovation
Besonders spannend: Marantec denkt seine Produkte über den Verkaufszeitpunkt hinaus. Der Ansatz des „Remanufacturing“ zielt darauf ab, Antriebssysteme teilweise oder vollständig wiederaufzubereiten und erneut in den Markt zu bringen – ein Beispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft im industriellen Kontext. Auch das: Service, weitergedacht.
Fazit: Digitalisierung beginnt dort, wo sie Nutzen stiftet
Was wir aus diesem Gespräch mitnehmen: Digitalisierung ist dann erfolgreich, wenn sie konsequent vom Kunden her gedacht wird. Wenn Service nicht als nachgelagerte Abteilung, sondern als Teil der Wertschöpfung gesehen wird. Und wenn Unternehmen bereit sind, Standardlösungen gezielt zu nutzen – und sich dort zu differenzieren, wo es strategisch Sinn ergibt.
Hören Sie rein in unseren Podcast mit Nora Legittimo und Carsten Ritter – und erfahren Sie, wie ein Mittelständler aus Ostwestfalen Service neu denkt.
Kontaktdaten:
Email Nora Legittimo: n.legittimo@marantec.com
Email Carsten Ritter: c.ritter@marantec.com
Telefon: +49 (0) 52 47 70 50