In der neuesten Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Pierluigi Meloni – besser bekannt als Gigi – von Utterskills zu sprechen. Pierluigi ist ein erfahrener Software-Experte und hat jahrelang als technischer Produktleiter bedeutende E-Commerce-Systeme mitgestaltet. Unser Gespräch drehte sich um die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Softwareentwicklung und warum sich das Tätigkeitsfeld von Entwicklern in Zukunft drastisch verändern wird.
Automatisierung durch KI: Chance oder Risiko für Entwickler?
Wir haben festgestellt, dass KI die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, grundlegend verändert. Tools wie GitHub Copilot generieren bereits heute einen erheblichen Teil des Codes, und führende Stimmen in der Branche prognostizieren, dass bis zu 80 % der Programmieraufgaben bald von Maschinen übernommen werden. Bedeutet das das Ende der Softwareentwickler, wie wir sie kennen? Nicht ganz.
Pierluigi betont, dass der Arbeitsalltag von Entwicklern sich stark wandeln wird. Während monotone Aufgaben durch KI automatisiert werden, gewinnen kreative und strategische Tätigkeiten an Bedeutung. Entwickler werden mehr Zeit in Architektur, Konzeptarbeit und Kommunikation investieren. Das reine Codieren wird an Bedeutung verlieren – stattdessen geht es darum, die richtigen Fragen zu stellen und das große Ganze zu verstehen.
Soft Skills im Fokus: Warum Kommunikation in Zukunft entscheidend ist
Ein zentrales Thema unseres Gesprächs war die Notwendigkeit von Soft Skills. Viele Entwickler sind es gewohnt, sich auf technische Fähigkeiten zu konzentrieren. Doch in einer Zukunft, in der KI einen Großteil des Codes schreibt, sind es die kommunikativen und analytischen Fähigkeiten, die den Unterschied machen.
Pierluigi beschreibt eine typische Situation: Ein Entwickler sitzt in einem Meeting und erklärt komplexe technische Zusammenhänge – doch die Entscheider im Raum verstehen nur Bahnhof. Die Fähigkeit, technische Inhalte verständlich zu kommunizieren und sich in die Perspektive anderer hineinzuversetzen, wird immer wichtiger. Gigi nennt das „Technical Ownership“ – also die Verantwortung, nicht nur Code zu schreiben, sondern Lösungen zu gestalten, die echte Probleme lösen.
Der Chaos Report und die Konstanz der Herausforderungen
Interessanterweise zeigt der bekannte „Chaos Report“, dass sich die Erfolgsquote von IT-Projekten in den letzten 20 Jahren kaum verändert hat – trotz fortschreitender Technologie. Nur etwa 30 % der Projekte gelten als erfolgreich. Warum? Die Technik ist nicht das Problem – es sind die Menschen und die Art der Zusammenarbeit. Missverständnisse, mangelnde Kommunikation und unklare Anforderungen sind oft die Gründe für gescheiterte Projekte.
Pierluigi bringt es auf den Punkt: „Technologie allein wird uns nicht retten. Doch wenn Entwickler mehr Zeit für Kommunikation, Verständnis und Konzeption haben, könnten wir an genau dieser Stelle einen großen Schritt nach vorne machen.“
Legacy-Systeme: KI als Unterstützer, nicht als Ersatz
Ein weiterer spannender Punkt war der Umgang mit Legacy-Systemen. Während Greenfield-Projekte einfacher durch KI unterstützt werden können, liegt die Herausforderung oft in der Arbeit mit bestehenden, komplexen Systemen. Hier kann KI helfen, den Einstieg zu erleichtern, den Code zu analysieren und zu dokumentieren. Doch die strategische Entscheidung, wie das System weiterentwickelt wird, bleibt beim Menschen.
Warum sich Entwickler weiterbilden müssen
Zum Ende unseres Gesprächs sprachen wir über Pierluigi Meloni´s Unternehmen Utterskills, das genau an diesem Punkt ansetzt. Mit ihrer eLearning-Plattform bietet Utterskills Schulungen an, die sich auf die Soft Skills von Entwicklern konzentrieren. Pierluigi beschreibt die Kurse als kurz und praxisnah – mit Tipps, die direkt im Arbeitsalltag umgesetzt werden können.
Mein persönliches Fazit: Entwickler müssen sich auf eine neue Realität einstellen. Die Nachfrage nach klassischen Coder-Fähigkeiten wird sinken, während die Bedeutung von Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten steigt. Wer sich heute weiterbildet und bereit ist, in diesen Bereichen zu wachsen, wird auch in Zukunft gefragt sein.
Wenn Sie mehr über Utterskills und die angebotenen Kurse erfahren möchten, hier sind die Kontaktdaten von Perluigi und seiner Plattform:
Pierluigi Meloni
www.utterskills.com