Wenn heute über Künstliche Intelligenz gesprochen wird, dominieren zwei Extreme:
- Die einen feiern ChatGPT als Allzweckwaffe für jede Aufgabe. Die anderen winken ab, weil sie nur Experimente ohne echten Mehrwert sehen.
- Eine neue Untersuchung des National Bureau of Economic Research (Cambridge, USA) bringt erstmals Substanz in die Debatte: Auf Basis von über 18 Milliarden Nachrichten wurde das Nutzungsverhalten von ChatGPT-Nutzer:innen zwischen November 2022 und Juli 2025 systematisch ausgewertet.
Kernergebnisse der Studie
-
Massenphänomen
Fast 10 % der erwachsenen Weltbevölkerung nutzen ChatGPT regelmäßig. -
Freizeit dominiert
Im Juni 2025 waren 73 % aller Nachrichten privat, nur 27 % arbeitsbezogen. -
Drei Hauptthemen
Rund 80 % aller Anfragen betreffen praktische Anleitung (z. B. Tipps, Lerninhalte, Ideengenerierung), Informationssuche (ähnlich einer Websuche, aber personalisiert) und Schreiben (Texterstellung, -bearbeitung, -übersetzung). -
Echte Arbeitsschwerpunkte
Im beruflichen Kontext dominiert das Schreiben – Mails, Konzepte, Zusammenfassungen, Übersetzungen. Programmieren macht nur 4,2 % aller Anfragen aus. -
Demografien
Anfangs nutzten vor allem Männer und Jüngere das Tool, inzwischen ist die Verteilung ausgewogener. Besonders stark wächst die Nutzung in Schwellenländern.
Was heißt das für Unternehmer und Unternehmerinnen?
Die entscheidende Botschaft: Ihre Mitarbeitenden sind privat längst mit KI vertraut. Sie experimentieren, schreiben, recherchieren, lassen sich beraten. Im Unternehmenskontext wird KI jedoch oft noch nicht strategisch eingesetzt.
Gerade hier liegt der Hebel:
-
Management & Führung
KI als Sparringspartner für Entscheidungsfindung. -
Vertrieb
KI für Angebots- und Kommunikationsprozesse. -
Administration
KI für Recherche, Zusammenfassungen und Dokumentation.
Es geht nicht darum, Mitarbeitende durch KI zu ersetzen. Es geht darum, ihre Arbeit mit besseren Informationen und schnelleren Entscheidungen zu stärken.
Fazit
KI ist kein Spielzeug. Sie ist ein Massenphänomen, das den privaten Alltag längst durchdrungen hat. Für den Mittelstand heißt das, wer KI jetzt als Entscheidungs-Co-Pilot etabliert, gewinnt Geschwindigkeit, Klarheit und damit einen Vorsprung im Wettbewerb.
Die Studie des NATIONAL BUREAU OF ECONOMIC RESEARCH aus den USA können Sie hier herunterladen: https://www.nber.org/system/files/working_papers/w34255/w34255.pdf